• banner6.png
  • banner1.png
  • banner8.png
  • banner2.png
  • banner7.png
  • banner4.png
  • banner3.png

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 Kontaktformular

  02191 379-0

 Infomaterial anfordern!

Kostenrechnung

Welche Kosten sind wo angefallen?Von einer exakten Zuordnung von Kosten und Erträgen kann heute die Existenz einer Firma abhängen. Die Perfektfibu Kosten- und Leistungsrechnung unterstützt in allen Belangen der Kostenrechnung. Egal, ob als Vollkosten- oder Teilkostenrechnung, flexible Plankostenrechnung oder mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: Die Perfektfibu ist das ideale Werkzeug. Durch einen hohen Grad von Automatisierungen und Verknüpfungen lassen sich individuelle Anforderungen schnell und effizient realisieren. Zusätzlich lassen sich Werte, die für die Kostenartenverteilung und die Innerbetriebliche Leistungsverrechnung notwendig sind, über das optionale Modul BDE schnell und effizient in die Kostenrechnung übernehmen.

 

Kostenarten

Welche Kosten fallen an? Die Kostenart bildet die Basis Ihrer Kostenrechnung. Durch Einstellungen zur Erfassung werden die Kosten sicher und effizient direkt in der Belegerfassung ermittelt. Durch die unterschiedliche Art der Kostenarten, z. B. Einzel- oder Gemeinkosten, wird die weitere Verarbeitung gesteuert.

 

Details:

  • Kostenartennummer max. 8-stellig
  • Vorschläge von Kostenstellen,
  • Kostenträgern und Projekten für die Erfassung
  • Speicherung von zulässigen Kostenstellen,  Kostenträgern und Projekten
  • Zuordnung beliebig vieler Bereiche für Auswertungen
  • Berichtsauswertungen direkt aus dem Kosten artenstamm
  • Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten
  • Getrennte Darstellung von fixen und variablen Kosten

 

Kostenstellen

Wo sind die Kosten angefallen? Die Kostenstelle ist der Ort, wo sich ihre Kosten nach dem Verursachungsprinzip sammeln. Neben der Bildung einer Kostenstellen-Hierarchie können durch die Zuordnung zu beliebigen Bereichen Kostenbereiche definiert und ausgewertet werden. Hierbei bilden die sogenannten Vorkostenstellen die Grundlage für die Innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Wahlweise können Verteilmengen oder Basisschlüssel in der Vorkostenstelle zugeordnet werden, um Art und Umfang der Verteilung zu definieren. Durch Hinterlegen von Kontierungsinformationen, die aus der Erfassung aufrufbar sind, ist die korrekte Zuordnung von Kosten innerhalb der Belegerfassung problemlos möglich. Durch die Zuordnung eines möglichen Gültigkeitsbereiches lassen sich auch Kostenstellen für zeitlich begrenzte Projekte problemlos pflegen. Berichte sowie die erfassten Mengen und die Planwerte pro Kostenstelle können direkt aus dem Kostenstellenstamm eingesehen werden.

Details:

  • Kostenstellennummer max. 10-stellig
  • Vor-, Haupt- und Verwaltungskostenstellen
  • Zuordnung beliebig vieler Bereiche für Auswertungen
  • Berichtsauswertungen direkt aus dem Kosten stellenstamm
  • Planwerte pro Kostenstelle und Planszenario
  • Kontierungshilfe
  • Gültigkeitszeitraum

 

Kostenträger

Zur Ermittlung der Kosten pro Artikel oder Auftrag steht der Kostenträger zur Verfügung. Durch Zuordnung zu beliebigen Bereichen lassen sich z. B. auch ganze Warengruppen auswerten. Berichte sowie die erfassten Mengen und die Planwerte pro Kostenträger können direkt aus dem Kostenträgerstamm eingesehen werden.

Details:

  • Kostenträgernummer max. 12-stellig
  • Zuordnung beliebig vieler Bereiche für Auswertungen
  • Berichtsauswertungen direkt aus dem Kosten trägerstamm
  • Planwerte pro Kostenträger und
  • Planszenario
  • Gültigkeitszeitraum

 

Projekte

Als weitere Dimension der Kosten- und Leistungsrechnung steht das Projekt zur Verfügung. Hier werden zusätzlich zu den Kostenträgern sachlich oder zeitlich begrenzte Sachverhalte ermittelt. Ähnlich den Kostenträgern lassen sich auch in den Projekten Bereichszuordnungen erstellen, die die notwendige Übersicht bei den Auswertungen ermöglichen.

Details:

  • Projektnummer max. 12-stellig
  • Zuordnung beliebig vieler Bereiche für Auswertungen
  • Berichtsauswertungen direkt aus dem Projektstamm
  • Planwerte pro Projekt und  Planszenario
  • Gültigkeitszeitraum

 

Leistungen

Um die Leistungen der Kostenstellen für Kostenträger zu erfassen, können Leistungen definiert werden. Diese können  auch mit verschieden Preisen hinterlegt werden. Durch die Erfassung wird die Kostenstelle entlastet und der Kostenträger belastet. Nach der Erfassung der Leistungen zeigt sich durch Über- oder Unterdeckung der Kostenstelle und des Kostenträgers, ob die Kalkulation stimmt oder nicht. Natürlich lassen sich die Leistungen auch in individuelle Berichtssteuerungen integrieren, sodass vielfältige Auswertungen zur Verfügung stehen.

 

Verteilung ohne Aufwand

Durch den Aufbau der Funktion Verteilung als Workcenter lässt sich selbst ein ganzes Jahr mit Kostenartenverteilung und Innerbetrieblicher Leistungsverrechnung mit wenigen Klicken verteilen. Falls neue Belege für bereits verteilte Perioden erfasst werden, erfolgt ein Hinweis in der Verteilungsübersicht. Stellt man z. B. nach einigen Monaten fest, dass ein Verteilungsschlüssel falsch hinterlegt wurde, kann dieser korrigiert werden und rückwirkend eine erneute Verteilung gestartet werden.

 

Kostenartenverteilung

Um Kosten möglichst genau und gleichzeitig effizient auf den richtigen Kostenstellen zu erfassen, stellt die Perfektfibu eine Kostenartenverteilung zur Verfügung. Mit Hilfe der KAV werden Kostenarten nach verschiedenen Schlüsseln, z. B. nach Umsatz, Anzahl Mitarbeiter oder Quadratmeter verteilt.

Details:

  • Verteilung nach Basisschlüsseln
  • Verteilung nach Verteilmengen
  • Integration der BDE-Werte mit  Formeln
  • Flexible Gültigkeitszeiträume für Werte und Verteilungen
  • Übersicht Verteilung

 

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBL)

Viele Bereiche eines Betriebes erbringen Leistungen für andere Teile eines Unternehmens. Diese Leistungen werden im Rahmen der Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung in Form einer Umlage nach verschieden Kriterien, z. B. nach geleisteten Stunden oder erbrachte Produktion verteilt.

 

Details:

  • Verteilung nach Basisschlüsseln
  • Verteilung nach Verteilmengen
  • Integration der BDE-Werte mit Formeln
  • Flexible Gültigkeitszeiträume für Werte und Verteilungen
  • Übersicht Verteilung

 

Berichtsassistent

Berichte der Kostenrechnung können zusätzlich zum normalen Berichtsaufruf mittels eines Assistenten generiert werden. Dadurch können mehr als 200 verschiedene Berichte dynamisch  generiert werden, die dann wahlweise auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker ausgegeben werden können. Zusätzlich steht ein Export als PDF oder Microsoft® Excel®-, bzw. OpenOffice Calc-Datei zur Verfügung.

Details:

  • Mehr als 200 verschiedene Listen stehen bereits im Standard zur Verfügung
  • Istkosten (variabel/fix)
  • Planvergleiche
  • Monatsvergleiche
  • Jahresvergleiche
  • Budgets
  • Individuelle Berichtssteuerungen
  • Dynamische Bereichslisten
  • Drill-Down von Einzelnachweisen bis in den  Fibu-Beleg
  • Alle Listen sind auch Wirtschaftsjahr  übergreifend aufrufbar

 

Modul Controlling

Zusätzlich zu dem Leistungsumfang des Moduls Controlling Fibulassen sich Planzahlen und Budgets pro Kostenstelle, Kostenträger und Projekt auch für Folgejahre hinterlegen. So sind Salden- und Budget abgleiche über mehrere Jahre mit absoluter und prozentualer Abweichung möglich. Für die Planung stehen Ihnen beliebig viele Plan-Szenarien zur Verfügung. Durch Kopieren und Umwerten von Ist- und Planwerten lassen sich neue Plan-Szenarien schnell erstellen. Die Planwerteder Kostenrechnung lassen sich durch einen Mausklick verdichtet pro Kostenart auf die jeweiligen Sachkonten kopieren. Zusätzlich steht Ihnen die Funktion Hochrechnung und Revision zur Verfügung. Mittels der Funktion Hochrechnung lassen sich bereits nach einigen Monaten Werte für das gesamte Wirtschaftsjahr unter Berücksichtigung von selektierten Kostenarten und Kostenstellen hochrechnen. Die Funktion Revision verteilt dagegen in Abhängigkeit von bereits verbrauchten Budgets das Restbudget auf die noch offenen Perioden des Wirtschaftsjahres.

Details:

  • Planzahlen und Budgets pro Kostenstelle, Kostenträger und Projekte als Monats-oder Jahreswerte
  • zwei Nachträge
  • Kopieren und Umwerten von Ist- und Planwerten
  • Hochrechnung
  • Revision
  • Umfangreiche Vergleichs- und ForecastListen
  • Verdichtung von Planwerten der Kostenrechnung
  • auf Sachkonten

 

Modul BDE

Mit dem Modul BDE ist die Erfassung von Betriebsdaten, wie Produktionsmengen, Energieverbräuchen oder ähnlichen Werten wesentlich vereinfacht. Mittels Produktionsschemata werden die einzelnen Produktionen zusammen erfasst. Hierbei gibt es Sicherheitschecks wie prozentuale Abweichung zum Vormonat oder gültige Wertebereiche, um die Erfassung nicht nur effizient sondern auch sicher zu machen. Die Werte aus der BDE, die natürlich auch aus dem Import  einer Datei kommen können, werden nun in der Kostenrechnung mit den Verteilmengen verknüpft. So kann eine Zahl, die im  Laufe der Produktion mehrfach vorkommt, mit einer einmaligen Erfassung in der BDE mehrfach verschieden Verteilmengen zugeordnet werden. Zusätzlich lassen sich hierbei auch Formeln verwenden, um die übernommenen Werte zu gewichten. Auch die Verwaltung und Erfassung von mehrstufigen Produktionsplänen zur effizienten Übergabe von Kostenstellenleistungen ist möglich.

Details:

  • Sichere Erfassung von Werten
  • Import aus externen Dateien
  • Verknüpfung von Produktionen und  Verteilmengen
  • Formelbildung zur flexiblen Darstellung
  • Mehrstufige Produktionspläne
  • Übergabe von Kostenstellenleistungen

 

Lassen Sie sich überzeugen! Gerne stellen wir Ihnen die Perfektfibu Software vor.

copyright © 2006 - 2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.